Disease-Management-Daten nutzen
In einem kurzen Vortrag zeigte Prof. Dr. Bernd Kulzer von der Diabetes-Klinik den enormen gesundheitspolitischen Stellenwert des Diabetes mellitus weltweit, aber auch in Deutschland auf. Die hohe Zahl der Betroffenen und die schweren Folgekrankheiten der Diabetes machen diese Volkskrankheit extrem teuer. Kulzer plädierte dafür, die ambulante Versorgung zu verbessern. Hierzu schlägt er vor, dass auch in Baden-Württemberg die Daten aus den Disease-Management-Programmen ausgewertet werden, um Versorgungsdefizite lokalisieren und beheben zu können. In Nordrhein-Westfalen sei dies bereits erfolgreich praktiziert worden. Minister Lucha nahm diese Anregung gerne mit, komme es doch beim Diabetes mellitus in besonderer Weise darauf an, die Betroffenen zu Experten in eigener Sache zu machen. Die Selbstbehandlung stehe hier im Vordergrund.
Bundesweit bekannt und bedeutsam
Chefarzt Prof. Dr. Thomas Haak zeigte auf, dass die Diabetes-Klinik eine von nur drei spezialisierten Fachkliniken in Deutschland ist. Sie befasse sich nicht nur mit der Behandlung der Krankheit, sondern bilde intensiv aus und betreibe ein eigenes Forschungsinstitut. In diesem wurden alle in Deutschland gängigen Patientenschulungsprogramme entwickelt und evaluiert. Die über 100 Jahre alten Räumlichkeiten werden einer modernen Patientenversorgung jedoch nicht mehr gerecht.
Modernisierungsbedarf
Geschäftsführer Dipl.-Ökonom Thomas Böer ging auf die Möglichkeiten ein, auf dem eigenen Grundstück einen Anbau zu verwirklichen, um den Patienten zeitgemäße Zimmer anbieten zu können. An eine Ausweitung der Bettenzahl sei nicht gedacht. Eine Verbindung mit dem Bestandsgebäude sei aus brandschutztechnischen Gründen jedoch leider nicht möglich. Deshalb bevorzuge die Klinikleitung einen kompletten Neubau. Ein geeignetes Grundstück dafür sei jedoch noch nicht gefunden. Minister Lucha erteilte einer Bettenvermehrung eine klare Absage. Eine finanzielle Förderung bei Umbau, Modernisierung oder Neubau der Klinik sagte er jedoch zu. Bad Mergentheims Oberbürgermeister Udo Glatthaar versprach, die Klinik bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück zu unterstützen.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Was ist und das Fleisch auf unserem Teller wert?
Zu der Frage „Was ist uns das Fleisch auf unseren Tellern wert?“ hatte Charlotte Schneidewind-Hartnagel (MdB) die Gäste Martin Hahn (MdL), Claudia Albrecht, Margret Beck und Simon Kunzmann sowie weitere…
Weiterlesen »
Gespräch über die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Odenwald-Tauber-Kreis und über veränderte Arbeitsbedingungen in der Agentur für Arbeit durch Corona
Nachdem zum 1. Juli die neuen Arbeitslosenzahlen herausgegeben worden sind, sprach die Bundestagsabgeordnete Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit Karin Käppel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall – Tauberbischofsheim,über die…
Weiterlesen »
@charlotte – Was ist uns das Fleisch auf unserem Teller wert?
Wie die Zukunft der Landwirtschaft sozial-gerechter, mit fairer Tierhaltung und regionaler Wertschöpfung gestaltet werden kann und was es an Rahmenbedingungen dafür benötigt, möchte Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit Ihren Gästen Claudia Albrecht…
Weiterlesen »