Sehr geehrte Frau Präsidentin!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Seit Mitte März ist für Kinder nichts mehr normal. Viele der Schutzmaßnahmen im Rahmen der Pandemiebekämpfung wie Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, Schul-, Kita- und Spielplatzschließungen haben massive Auswirkungen auf Kinder und ihre Rechte. Inzwischen haben die Einschränkungen familiäre Krisen verschärft, und die Gefahr von häuslicher und sexualisierter Gewalt gegen Kinder ist gestiegen. Die Rückmeldungen von Jugendämtern und erstes Zahlenmaterial haben dies bereits bestätigt.
Die Bedingungen unter dem Infektionsschutz haben Problemlagen verschärft; aber Infektionsschutz darf Kinderschutz nicht hintenanstellen. Kein Kind kann sich alleine schützen. Kinder haben ein Recht darauf, dass wir sie schützen.
Kinder haben auch das Recht auf Bildung, und das beginnt schon im frühkindlichen Bereich. Bereits vor Corona waren die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen eng an die Einkommen ihrer Eltern gekoppelt. Inzwischen hat jeder Tag ohne Kita und ohne Schule diese Bildungsungerechtigkeit vergrößert und Zukunftschancen von Kindern erheblich beeinträchtigt. Das wird weitergehen, trotz aller Öffnungen. Erste Schulen schließen aufgrund von Coronainfektionen bereits wieder ihre Türen. Und machen wir uns nichts vor: Das wird uns auch noch nach dem Sommer begleiten und die Bildungschancen von Kindern mit schlechteren Startbedingungen weiter einschränken.
Zwar sind Kinder vergleichsweise seltener und schwächer von einer Covid-19-Infektion betroffen; aber die Coronaabwehrmaßnahmen können negative Auswirkungen auf ihre seelische und körperliche Gesundheit haben und damit auf ihre Entwicklungschancen. Die Perspektive von Kindern, ihre Interessen und Bedürfnisse kamen während der Pandemiebekämpfung kaum vor. Und: Die Kinder wurden nicht gefragt. Wir reden hier sehr viel über Kinder, aber wir müssen dahin kommen, auch mit den Kindern zu sprechen und vor allem mit ihren Interessensvertreterinnen und ‑vertretern.
Hier die Rede zum Ansehen und Zuhören:
http://www.gruene-bundestag.de/parlament/bundestagsreden/kitas-und-rechte-von-kindern
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Was ist und das Fleisch auf unserem Teller wert?
Zu der Frage „Was ist uns das Fleisch auf unseren Tellern wert?“ hatte Charlotte Schneidewind-Hartnagel (MdB) die Gäste Martin Hahn (MdL), Claudia Albrecht, Margret Beck und Simon Kunzmann sowie weitere…
Weiterlesen »
Gespräch über die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Odenwald-Tauber-Kreis und über veränderte Arbeitsbedingungen in der Agentur für Arbeit durch Corona
Nachdem zum 1. Juli die neuen Arbeitslosenzahlen herausgegeben worden sind, sprach die Bundestagsabgeordnete Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit Karin Käppel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall – Tauberbischofsheim,über die…
Weiterlesen »
@charlotte – Was ist uns das Fleisch auf unserem Teller wert?
Wie die Zukunft der Landwirtschaft sozial-gerechter, mit fairer Tierhaltung und regionaler Wertschöpfung gestaltet werden kann und was es an Rahmenbedingungen dafür benötigt, möchte Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit Ihren Gästen Claudia Albrecht…
Weiterlesen »