Groß und Klein freut sich jedes Jahr zu Ostern über Ostereier aus Zucker, Schokolade oder hart gekocht und gefärbt. Am Karsamstag machte sich die Bundestagskandidatin von B’90/DIE GRÜNEN, Charlotte Schneidewind-Hartnagel gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern des grünen Kreisverbandes in Neckar-Odenwald, Boris Cotar und Lorenz Minks auf zum Mosbacher Wochenmarkt, um mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Mit dabei 100 grün gefärbte Ostereier aus regionaler Erzeugung. Die Eier aus Buchen-Bödigheim fanden aus den österlichen Körben schnell Absatz und Schneidewind-Hartnagel konnte zahlreiche Gespräche führen.
Wichtig war ihr dabei auch die Feststellung, dass Käfighaltung in der Eierproduktion immer noch ein Thema ist. Nach wie vor werden Hennen qualvoll in Käfigen gehalten und männliche Küken geschreddert. Mit dem 2004 von der Europäischen Union eingeführten Erzeugercode sei es für alle Verbraucher einfach herauszufinden, wo ihr Ei tatsächlich herkommt. Dieser Erzeugercode besteht aus einer Kombination von Zahlen und Buchstaben und wird direkt auf das jeweilige Ei gestempelt. Er gibt Auskunft über die Art der Legehennenhaltung und die Herkunft des Eis. Für die Art der Hühnerhaltung ist die erste aufgedruckte Zahl entscheidend, denn Sie informiert darüber, in welcher Art von Betrieb die Hennen gehalten wurden: „0“ = Auslauf- oder Freilandhaltung nach Bio-Richtlinien; „1“ = Betrieb mit Freilandhaltung; „2“ = Betrieb mit Bodenhaltung; „3“ = Betrieb mit Kleingruppen Käfighaltung.
Die Kleingruppen-Käfighaltung ist der Nachfolger der so genannten Legebatterien, die seit 2010 verboten sind, dennoch ergeben sich auch nach den strengeren Richtlinien für ein Huhn eine Lebensfläche von gerade einmal 800cm² – das ist ein DIN A4 Blatt plus fünf EC-Karten. Schneidewind-Hartnagel: „Ich setze mich für die Kennzeichnungspflicht auch auf Eiprodukten aus. Künftig soll auf allen Produkten, in denen Eier verarbeitet wurden, der Erzeugercode stehen. Damit die Verbraucher entscheiden können, welche Art der Ei-Produktion sie bevorzugen.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Was ist und das Fleisch auf unserem Teller wert?
Zu der Frage „Was ist uns das Fleisch auf unseren Tellern wert?“ hatte Charlotte Schneidewind-Hartnagel (MdB) die Gäste Martin Hahn (MdL), Claudia Albrecht, Margret Beck und Simon Kunzmann sowie weitere…
Weiterlesen »
Gespräch über die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Odenwald-Tauber-Kreis und über veränderte Arbeitsbedingungen in der Agentur für Arbeit durch Corona
Nachdem zum 1. Juli die neuen Arbeitslosenzahlen herausgegeben worden sind, sprach die Bundestagsabgeordnete Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit Karin Käppel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall – Tauberbischofsheim,über die…
Weiterlesen »
@charlotte – Was ist uns das Fleisch auf unserem Teller wert?
Wie die Zukunft der Landwirtschaft sozial-gerechter, mit fairer Tierhaltung und regionaler Wertschöpfung gestaltet werden kann und was es an Rahmenbedingungen dafür benötigt, möchte Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit Ihren Gästen Claudia Albrecht…
Weiterlesen »