Start der Sammelaktion in meinem Regionalbüro im Grünen Büro Mosbach
Neue Handys sind als „Must-Haves“ zu einem Symbol unserer Wegwerfgesellschaft geworden – etwa 22 Millionen neue Geräte wandern jedes Jahr über die Ladentheke und werden meist nur zwei bis drei Jahre genutzt. Dabei sind mit der Produktion ein enormer Ressourcenverbrauch und hohe CO2-Emissionen verbunden. Deshalb ist es von enormer Bedeutung, dass Handys möglichst lange verwendet werden bzw. die verwendeten Materialien den Weg in die Kreislaufwirtschaft finden.
Denn mehr als die Hälfte der alten Elektrogeräte werden illegal exportiert, falsch oder gar nicht entsorgt. Allein 124 Millionen alte Handys liegen ungenutzt in deutschen Haushalten, obwohl die Geräte wiederverwendet oder recycelt und somit bis zu 7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden könnten. Wichtige Rohstoffe, wie Kupfer, Gold, Silber, Palladium, Lithium oder Kobalt gehen so verloren. Von hohen Sammelquoten für alte Elektrogeräte sind wir in Deutschland noch immer meilenweit entfernt und verfehlen das europäische Sammelziel von 65 Prozent deutlich. Gerade mal 45 Prozent der Altgeräte werden zurückgenommen.
Deshalb beteilige ich mich an der Handy-Sammelaktion der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Bis zum 28. Februar 2020 können alte Handys und Smartphones in eine Sammelbox, die in meinen Regionalbüro in Mosbach steht, geworfen werden. Die Daten werden vom DUH-Kooperationspartner Mobile-Box fachgerecht gelöscht und die Handys für eine weitere Nutzung aufbereitet oder hochwertig recycelt.
Mit der Sammelaktion wollen wir auch darauf aufmerksam machen, dass die Bundesregierung mehr tun muss, um kostbare Ressourcen zu schonen. Es kommen immer mehr Elektrogeräte in Umlauf. Viele davon sind nicht reparierbar und enden nach kurzer Nutzungszeit als Elektroschrott. Um diesen Elektroschrott von vorneherein zu vermeiden, brauchen wir ein Recht auf Reparatur und klare Design-Vorgaben. Neue Geräte müssen so gestaltet sein, dass sie langlebig, reparierbar und recyclingfähig sind. Als besonders wichtige Grundlage für Wiederverwendung und hochwertiges Recycling muss die Bundesregierung ein funktionierendes und lückenloses Rücknahmesystem schaffen.
Grünes Büro Mosbach, Gartenweg 10, 74821 Mosbach (Öffnungszeiten: mittwochs 9-13 Uhr, donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr und freitags 14.00 – 17.00 Uhr)
Weitere Infos zur Aktion der DUH: http://www.handysfuerdieumwelt.de
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Was ist und das Fleisch auf unserem Teller wert?
Zu der Frage „Was ist uns das Fleisch auf unseren Tellern wert?“ hatte Charlotte Schneidewind-Hartnagel (MdB) die Gäste Martin Hahn (MdL), Claudia Albrecht, Margret Beck und Simon Kunzmann sowie weitere…
Weiterlesen »
Gespräch über die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Odenwald-Tauber-Kreis und über veränderte Arbeitsbedingungen in der Agentur für Arbeit durch Corona
Nachdem zum 1. Juli die neuen Arbeitslosenzahlen herausgegeben worden sind, sprach die Bundestagsabgeordnete Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit Karin Käppel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall – Tauberbischofsheim,über die…
Weiterlesen »
@charlotte – Was ist uns das Fleisch auf unserem Teller wert?
Wie die Zukunft der Landwirtschaft sozial-gerechter, mit fairer Tierhaltung und regionaler Wertschöpfung gestaltet werden kann und was es an Rahmenbedingungen dafür benötigt, möchte Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit Ihren Gästen Claudia Albrecht…
Weiterlesen »