Eberbacher Erklärung für Menschenrechte, Mitmenschlichkeit, Toleranz, Offenheit, Respekt und Vielfalt
„Überparteilich und unabhängig bekennen wir uns zu den Menschenrechten, wie sie im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und in der Menschenrechtcharta der Vereinten Nationen für alle Menschen verankert sind. Deshalb wenden wir uns gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Zugleich stehen wir ein für Mitmenschlichkeit, Toleranz und Vielfalt.
Wir vertrauen auf die Kraft der Idee des einigen, friedlichen, sich wechselseitig bereichernden Europa. Deutschland, Europa und seine Nachbarländer sind in ihren heutigen staatlichen Formen aus einer in Teilen schrecklichen Geschichte hervorgegangen. Für die Abgründe dieser Geschichte war intolerantes, rassistisches und ausgrenzendes Verhalten in Wort und Tat wesentlich verantwortlich. Eine Wiederholung dieses Verhaltens in Wort und Tat halten wir für rückwärtsgewandt, nicht zukunftsfähig und sehen darin für uns heute eine Gefahr für den inneren und äußeren Frieden. Einem solchen Denken und Handeln setzen wir selbstbewusste Offenheit und Respekt für den Mitmenschen entgegen.
Die bislang erreichten beispiellosen Friedenszeiten im Großen und im Kleinen zu erhalten und zu sichern sowie Wohlstand zu bewahren und Glück zu finden, sind nach unserer Überzeugung eine tägliche und persönliche Aufgabe und Herausforderung. Angst ist kein Ratgeber für eine gute Zukunft. Hetze, Misstrauen und bösartige Unterstellungen sind ein Nährboden, auf dem nach unserer Überzeugung nichts Gutes wachsen kann. Unzulänglichkeiten in Gesellschaft und Staat sollten eine Aufforderung sein, es besser zu machen und nicht schlechter zu reden, als es ist.
Statt auf das Gift der Spaltung setzt „Eberbach gegen Hetze“ auf die Kraft des Miteinander. Um dafür ein Zeichen zu setzen, versammeln wir uns in unserer Stadt, während einer Großkundgebung der Partei AfD, die in ihren Reihen rassistische und national-sozialistische Parolen zulässt, ohne sich davon deutlich zu distanzieren. Nicht gegen die Meinungsfreiheit anderer, jedoch in ruhiger Entschlossenheit warnen wir und zeigen in unserer Stadt mit „Eberbach gegen Hetze“ Haltung für Menschenrechte, Mitmenschlichkeit, Toleranz, Offenheit, Respekt und Vielfalt.“
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Was ist und das Fleisch auf unserem Teller wert?
Zu der Frage „Was ist uns das Fleisch auf unseren Tellern wert?“ hatte Charlotte Schneidewind-Hartnagel (MdB) die Gäste Martin Hahn (MdL), Claudia Albrecht, Margret Beck und Simon Kunzmann sowie weitere…
Weiterlesen »
Gespräch über die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Odenwald-Tauber-Kreis und über veränderte Arbeitsbedingungen in der Agentur für Arbeit durch Corona
Nachdem zum 1. Juli die neuen Arbeitslosenzahlen herausgegeben worden sind, sprach die Bundestagsabgeordnete Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit Karin Käppel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall – Tauberbischofsheim,über die…
Weiterlesen »
@charlotte – Was ist uns das Fleisch auf unserem Teller wert?
Wie die Zukunft der Landwirtschaft sozial-gerechter, mit fairer Tierhaltung und regionaler Wertschöpfung gestaltet werden kann und was es an Rahmenbedingungen dafür benötigt, möchte Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit Ihren Gästen Claudia Albrecht…
Weiterlesen »